Unfallrecht Ratgeber

Werkstattverweis bei einem Verkehrsunfall
Der sogenannte Werkstattverweis tritt in Kraft, wenn ein Unfallgeschädigter seinen Unfallschaden fiktiv, das heißt auf Gutachterbasis, abrechnet und die Haftpflichtversicherung des Schädigers dem Geschädigten eine günstigere Werkstatt nennt, in der er das Unfallfahrzeug zu niedrigeren Kosten reparieren lassen kann als im Gutachten des Geschädigten angegeben. Selbst wenn das Fahrzeug bereits

Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Wie verhalte ich mich bei einem Verkehrsunfall? Unfälle im Straßenverkehr passieren schnell – sei es durch eine kleine Unachtsamkeit, eine glatte Straße oder das Stauende hinter einer Kurve. Jedes Jahr ereigneten sich in Deutschland mehr als 2 Millionen Verkehrsunfälle. Wenn Sie in einen Autounfall verwickelt sind, ist es wichtig, dass

Unfall mit einem geparkten Fahrzeug
Das richtige Verhalten nach einem Verkehrsunfall kann zur Verunsicherung führen, besonders wenn nicht alle Beteiligten am Unfallort anwesend sind, wie bei einem angefahrenen geparkten Fahrzeug. Darf man in so einem Fall einfach weiterfahren oder wie hat man sich zu verhalten? Rechtsanwalt Marioush von der M & B Rechtsanwaltskanzlei klärt

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort – „Fahrerflucht“
Was bedeutet unerlaubtes Entfernen vom Unfallort („Fahrerflucht“)? Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, auch bekannt als Fahrerflucht oder Verkehrsunfallflucht, bezeichnet das Verhalten eines Verkehrsteilnehmers, der nach einem Verkehrsunfall den Unfallort verlässt, ohne die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Dies umfasst: Die vorsätzliche Entfernung vom Unfallort vor der Abgabe erforderlicher Angaben, wenn feststellungsbereite Personen

Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall
Ihre Ansprüche im Überblick 1. Einleitung Wenn Sie in einen Verkehrsunfall verwickelt sind und dabei verletzt werden, haben Sie Anspruch auf Schmerzensgeld vom Verursacher des Unfalls. Dies gilt für physische und psychische Verletzungen, sofern sie nachgewiesen werden können. 2. Ihre Rechtsansprüche auf Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall Um Schmerzensgeld zu erhalten,

Mietwagenkosten nach Verkehrsunfall
Anspruch auf Schadensersatz – Das Verhältnis zwischen Mietwagenkosten und Nutzungsausfallentschädigung 1. Einleitung Ereignet sich ein Verkehrsunfall seitens des Eigentümers eines privat genutzten Fahrzeuges, so stellen sich einige rechtliche Fragen. Unter anderem drängt sich hierbei die Frage auf, wie der Betroffene als Eigentümer des Fahrzeuges privat weiter mobil bleibt und wie

Mehrwertsteuer / Umsatzsteuer nach einem Verkehrsunfall
Mehrwertsteuer bei fiktiver Abrechnung Bei Wahl der fiktiven Schadensabrechnung hat der Unfallgeschädigte kein Anrecht auf Ersatz der Umsatzsteuer. Diese Regelung des Bundesgerichtshofs gilt auch für den Fall einer konkreten Teilreparatur zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit, bei der tatsächlich Mehrwertsteuer angefallen ist. Eine Kombination aus fiktiver und konkreter Schadensberechnung ist in diesem

Vorschäden und Schadensregulierung nach einem Verkehrsunfall
Nach einem Verkehrsunfall, bei dem der Geschädigte ein Gutachten vorlegt, können Schwierigkeiten auftreten, wenn das Fahrzeug bereits einen Vorschaden aufweist. In solchen Fällen verweigert die Haftpflichtversicherung des Schädigers manchmal die Bezahlung mit der Begründung, dass der aktuelle Schaden nicht vom Vorschaden abgegrenzt werden kann. In diesem Artikel erläutert Ihnen Rechtsanwalt

Schuldfrage bei Verkehrsunfall
1. Die Bedeutung der Schuldfrage In Deutschland ist die Klärung der Schuldfrage bei Verkehrsunfällen von großer Bedeutung und erfolgt gemäß den Vorschriften des deutschen Verkehrsrechts, insbesondere der Straßenverkehrsordnung (StVO) und des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). Diese Gesetze dienen dem Ziel, einen sicheren und geordneten Verkehr zu gewährleisten sowie die Verkehrsteilnehmer vor Gefahren

Bussgeld24
Wer im Straßenverkehr unterwegs ist, sieht sich oft mit einer Vielzahl von Regeln und Vorschriften konfrontiert. Da kann es schnell passieren, dass man den Überblick verliert und ungewollt gegen das Gesetz verstößt. Doch zum Glück gibt es eine zuverlässige Anlaufstelle für alle, die sich über das Verkehrsrecht informieren möchten: Bussgeld24.

Fristen
Im deutschen Ordnungswidrigkeitenverfahren müssen Betroffene eine Vielzahl von gesetzlich vorgegebenen Fristen einhalten. Dazu gehören insbesondere die Frist für die Zahlung des Bußgeldes nach Erhalt des Bußgeldescheids, die Frist für den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid, die Frist für die schriftliche oder mündliche Anhörung sowie die Fristen im Zusammenhang mit der Vorladung