Schuldfrage bei Verkehrsunfall

Schuldfrage bei Verkehrsunfall

1. Die Bedeutung der Schuldfrage

In Deutschland ist die Klärung der Schuldfrage bei Verkehrsunfällen von großer Bedeutung und erfolgt gemäß den Vorschriften des deutschen Verkehrsrechts, insbesondere der Straßenverkehrsordnung (StVO) und des Straßenverkehrsgesetzes (StVG). Diese Gesetze dienen dem Ziel, einen sicheren und geordneten Verkehr zu gewährleisten sowie die Verkehrsteilnehmer vor Gefahren zu schützen.

Die Untersuchung der Schuldfrage wird in der Regel von der Polizei oder den zuständigen Versicherungsunternehmen durchgeführt. Dabei werden verschiedene Faktoren sorgfältig geprüft, um die Verantwortlichkeit für den Unfall festzustellen. Dazu gehören insbesondere:

  • Verkehrsregelverstöße: Es wird untersucht, ob einer der beteiligten Fahrer gegen Verkehrsregeln verstoßen hat, wie beispielsweise überhöhte Geschwindigkeit, Ignorieren von Verkehrszeichen oder Missachten der Vorfahrt.

 

  • Verkehrsverhalten: Das Verhalten der Fahrer vor, während und nach dem Unfall wird genau unter die Lupe genommen. War einer der Fahrer möglicherweise unaufmerksam, abgelenkt oder sogar alkoholisiert?

 

  • Zeugenaussagen: Aussagen von Augenzeugen des Unfalls können einen wichtigen Beitrag zur Klärung der Schuldfrage leisten und werden daher sorgfältig geprüft.

 

  • Sachverständigengutachten: Insbesondere bei komplexen Unfallhergängen oder schwerwiegenden Schäden kann ein Sachverständiger hinzugezogen werden, um den Unfallhergang detailliert zu rekonstruieren und so die Schuldfrage zu klären.

 

Basierend auf diesen eingehenden Untersuchungen und Beweisen wird dann eine Entscheidung darüber getroffen, wer die Verantwortung für den Unfall trägt. Die Schuld kann dabei vollständig oder teilweise auf einen oder mehrere Beteiligte fallen. Die rechtlichen Konsequenzen können je nach Grad der Schuld erheblich sein, darunter Schadensersatzansprüche, Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar strafrechtliche Konsequenzen.

 

2. Die Aufgabe des erfahrenen Verkehrsrechtsanwalts

Es ist wichtig zu betonen, dass die Beurteilung der Schuldfrage bei einem Verkehrsunfall stets individuell erfolgt und von den konkreten Umständen des Unfalls abhängt.

Die Aufgabe des erfahrenen Verkehrsrechtsanwalts ist es, die polizeilich aufgenommene Unfallmitteilung durch die Anforderung der Einsicht in die behördliche Verfahrensakte kritisch zu würdigen und die Schuldfrage für seinen Mandanten zu klären.

Die gegnerischen Versicherungen nehmen bei der Klärung der Schuldfrage oftmals einen geringeren Verschuldensanteil für den eigenen Versicherungsnehmer an, sodass  der Mandant der Gegenseite mit höheren Kosten belastet wird

Hier hat dann der erfahrene Verkehrsrechtsanwalt anzusetzen und detailliert den genauen Unfallhergang darzustellen, um eine höhere Mitverschuldensquote bei dem Unfallgegner zu erreichen.

Diese Prüfung des erfahrenen Verkehrsrechtsanwalts ist von entscheidender Bedeutung, da ansonsten dem Mandanten ein hoher Geldbetrag verloren geht.

 

Faidh Marioush (Rechtsanwalt)